Kaum ein Dunstabzug liegt derzeit so im Trend wie der Kochfeldabzug. Der Kochfeldabzug saugt Dämpfe und Gerüche, die beim Kochen entstehen, direkt nach unten in den Abzug.
Der Kochfeldabzug hat viele verschiedene Namen: Muldenlüfter, Downdraft-Haube, Tischlüfter, integrierter Dunstabzug, Tischhaube oder einfach „Dunstabzug nach unten“.
Wir verwenden den Begriff Kochfeldabzug. Damit ist ein Dunstabzug gemeint, der nicht an der Wand oder Decke hängt, sondern meist mittig, manchmal auch außermittig, in das Kochfeld integriert ist.
7 Mythen zum Kochfeldabzug gehen wir nachfolgend auf den Grund und klären, ob sie stimmen oder nicht stimmen.
Mythos #1 | Der Kochfeldabzug wirkt gegen die Physik und funktioniert deshalb nicht.
Ein Gesetz der Physik sagt, dass heiße Luft nach oben aufsteigt! Beim integrierten Dunstabzug wird der aufsteigende Kochdunst aber nach unten abgezogen und nicht wie bei klassischen Dunstabzugshauben nach oben. Hier wird also der Physik entgegengewirkt. Aber es funktioniert trotzdem! Der Kochdunst steigt maximal mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde nach oben auf. Die Abzugsleistung der Kochfeldabzüge ist größer. Sie ziehen den Kochdunst mit einer Geschwindigkeit von vier bis neun Metern pro Sekunde ab. Dadurch entsteht eine Querströmung, die größer ist als die Steiggeschwindigkeit des Kochdunstes und die Wrasen werden zuverlässig abgezogen.
Mythos 1 stimmt nicht! Der Kochfeldabzug wirkt zwar gegen das Gesetz der Physik, aber aufgrund der Abzugsleistung funktioniert er trotzdem.
Mythos #2 | Der Kochfeldabzug kann nur in Umluft betrieben werden.
Dies stimmt nicht! Die meisten Kochfeldabzüge sind so ausgelegt, dass sie im Abluft- oder Umluft-Betrieb betrieben werden können. Aber die baulichen Gegebenheiten müssen dafür vorhanden sein. So ist es bei einer freistehenden Kochinsel etwas schwieriger, den Kochfeldabzug im Abluft-Betrieb zu betreiben. Die Abluftrohre müssen durch den Estrich oder durch den Keller nach außen geführt werden. Dies muss beachtet werden! Aber prinzipiell lassen sich die meisten Kochfeldabzüge im Abluft oder Umluft-Betrieb betreiben.
Mythos 2 stimmt nicht! Wenn die baulichen Gegebenheiten beachtet werden, dann kann der Kochfeldabzug im Abluft- oder Umluft-Betrieb betrieben werden
Mythos #3 | Wenn etwas überkocht, geht mein Gerät kaputt.
Gerade bei einem Induktionskochfeld passiert es schnell, dass mal etwas überkocht und dann Flüssigkeit in den Kochfeldabzug nach unten läuft. Aber keine Sorge! Der Kochfeldabzug ist so konzipiert, dass sich oben eine Abdeckung befindet, darunter der Fettfilter und unter dem Fettfilter die Auffangschale. Diese Auffangschale fasst – je nach Hersteller – mehrere Liter Flüssigkeit. In der Regel kocht so viel nicht über, aber selbst wenn ein vollgefülltes Glas umkippt, kann die Auffangschale dies auffangen.
Mythos 3 stimmt nicht! Eine Auffangschale sorgt dafür, das der Kochfeldabzug nicht beschädigt wird, wenn Flüssigkeit eindringt.
Mythos #4 | Der Kochfeldabzug macht nur bei einer Kochinsel Sinn.
Fakt ist, dass Kochfeldabzüge hauptsächlich in Kochinsel eingebaut werden. Aber Kochfeldabzüge können bei komplizierten und schwierigen Einbausituationen hilfreich sein. Wenn das Kochfeld unter eine Dachschräge oder vor ein Fenster aufgrund fehlender anderer Möglichkeiten platziert werden muss, dann macht ein Kochfeldabzug Sinn. In diesen Fällen können Sie eine Dunstabzugshaube nicht problemlos an der Wand befestigen.
Natürlich kann ein Kochfeldabzug auch an die Wand mit einem Wandschrank darüber gesetzt werden. Aber dafür gibt es auch andere Lösungen, wirklich praktisch sind Kochfeldabzüge auf Kochinseln und bei komplizierten Einbausituationen.
Mythos 4 stimmt nicht! Kochfeldabzüge werden zwar hauptsächlich in Kochinsel eingebaut, können aber auch bei komplizierten und schwierigen Einbausituationen hilfreich sein.
Mythos #5 | Mir geht Stauraum verloren.
Der Kochfeldabzug ist etwas höher als ein normales Kochfeld, so dass in den meisten Fällen eine Schubladenhöhe unterhalb des Kochfeldes verloren geht. Auch eine Tiefenkürzung der Auszüge um ca. 10 cm ist sehr häufig notwendig. Informieren Sie sich, wenn Sie ein Kochfeldabzug planen, was für Stauraum verloren geht.
Sie können durch einen Kochfeldabzug aber auch Stauraum gewinnen. Wird der Kochfeldabzug in eine Küchenzeile an der Wand geplant, kann darüber ein Wandschrank geplant werden. Diesen Platz hätten Sie nicht, wenn dort eine Dunstabzugshaube hängen würde.
Aber Sie verlieren in den meisten Fällen im Unterschrank Stauraum. Dieser Stauraum ist immer ergonomischer als der Stauraum im Wandschrank.
Mythos 5 stimmt! Sie verlieren ergonomischen Stauraum im Unterschrank, selbst wenn Sie an anderer Stelle Stauraum gewinnen.
Mythos #6 | Ich habe auf dem Kochfeld weniger Platz für meine Kochtöpfe.
Vergleichen Sie einen 80 cm breiten Kochfeldabzug mit einem 80 cm breiten Induktions- oder Cerankochfeld haben Sie definitiv weniger Platz für Ihre Töpfe. Im Kochfeldabzug ist mittig oder auch außermittig der Dunstabzug platziert und damit verlieren Sie Platz.
Vergleichen Sie aber einen 80 cm breiten Kochfeldabzug mit einem 60 cm breiten Standard-Kochfeld, dann haben Sie mindestens den gleichen Platz für Ihre Töpfe.
Beim Kochfeldabzug haben Sie auch die Möglichkeit, statt eines Kompaktgerät – wo alles ineinander integriert ist – ein Dominosystem zu verwenden. Beim Dominosystem kaufen Sie alles einzeln: Induktionskochfeld mit zwei Kochzonen, einen separaten Dunstabzug, anschließend wieder ein Induktionskochfeld mit zwei Kochzonen oder ein Gaskochfeld mit zwei Platten, danach wieder ein separater Dunstabzug und danach vielleicht ein Teppan Yaki oder nochmal ein Induktionskochfeld mit zwei Kochzonen. Beim Dominosystem haben Sie die Möglichkeit, das Kochfeld beliebig zusammenzustellen und zu erweitern bzw. zu vergrößern. Aber dies ist eine Lösung, die schon sehr teuer ist.
Mythos 6 stimmt! Bei einem Kochfeldabzug ist im Vergleich zu einem Induktions- oder Cerankochfeld gleicher Breite weniger Platz für Töpfe vorhanden.
Mythos #7 | Der Kochfeldunterschrank kann feucht werden und schimmeln.
Bei der richtigen Handhabung kann dies auf keinen Fall passieren! Lassen Sie sich von der Küchenplanerin oder dem Küchenplaner oder den Monteuren den Kochfeldabzug erklären, denn es gibt verschiedene Einbaumöglichkeiten.
Abluft
Beim Kochfeldabzug der in Abluft betrieben wird, werden die Wrasen nach außen geführt und Sie brauchen sich keine Gedanken über Feuchtigkeit und Schimmel zu machen.
Umluft
Bei der Umluft-Variante gibt es verschiedene Varianten: die geführte Umluft und die ungeführte Umluft.
Bei der geführten Umluft werden die Wrasen „geführt“. Die Wrasen werden in einem Flachkanal hinter dem Küchenschrank nach unten und bis zum Auslass im Sockel geleitet.
Bei der ungeführten Umluft werden die Wrasen einfach hinter den Küchenschrank geleitet und treten unterhalb des Schrankes wieder aus. Es ist nicht die schlechteste Lösung, denn Sie verlieren keinen Platz hinter den Schränken, die Auszüge können richtig tief geplant werden. Aber wenn der Kochvorgang beendet ist, muss das Gerät nachlaufen. Abhängig von der Kochzeit muss das Gerät ca. 10 bis 15 Minuten, teilweise auch länger nachlaufen, damit der Luftraum hinter dem Schrank gut getrocknet wird. Der Nachlauf bei der ungeführten Umluft ist wichtig! Wenn Sie dies beachten, brauchen Sie sich keine Gedanken über Feuchtigkeit und Schimmel machen.
Mythos 7 stimmt nicht! Bei der richtigen Handhabung kann es hinter dem Schrank nicht schimmeln.
2 Kommentare
Hallo ich bin Kundendienst für Küchenmöbel und mehr.
Der letzte von Euch wieder legte Mythos kann ich in keinster Weise teilen. Ungeführte Umluft hinter den Unterschränken bei vollwertigen Auszügen ist ein no go, denn knapp 3 cm Luft, bei 4-6 ccm Saugleistung, bläst den Wrasen mit voller Wucht gegen die Mauerwand, drückt teilweise wieder zurück und der Wrasen bleibt mit Fett und Nässe herunterlaufend an der Wand haften und der Rest läuft herunter und sammelt sich unter der Küche, da auch nicht erwähnt wurde, dass in dem Sockel ein Auslass geschaffen werden muss, finde ich diese Vorstellung schon besorgniserregend. Ich habe einige Kochstellenschränke umändern müssen in 10 cm Tiefe Kürzung, da selbst im Schrank alles gestunken hat nach Fett… Es spielt nur bedingt eine Rolle, ob der Lüfter noch 10 min nachläuft oder nicht, ohne Auslass stockt es unter der Küche. Jedoch sind diese Kochfeld Abzüge trotzdem eine tolle Sache, es muss jedoch dabei beachtet werden, dass es mindestens mit genügend Freiraum hinterm Unterschrank bzw, noch besser, mit geführter Umluft mit Sockelgitter.
MfG Steffen
Hallo Steffen, danke für dein Feedback. Ich stimme dir auf jeden Fall in dem Punkt zu, dass man jede Situation genau prüfen und im Einzelfall bewerten sollte. Wir planen zum Beispiel auch keine ungeführte Umluft an kalten, schlecht gedämmten Außenwänden, da sich hier schnell Kondenswasser und in dessen Folge Schimmel bilden kann. Bei freistehenden Inseln hingegen haben wir sehr gute Erfahrung mit der ungeführten Umluft gemacht. Aber wie gesagt: Immer situationsbedingt betrachten und die beste Lösung für den jeweiligen Fall finden. Ungeführte Umluft würde ich auf jeden Fall nicht pauschal ausschließen. Warum sonst sollten die Hersteller sie anbieten?